Präsentation
Collecting Jewellery
Volume 03
7. Oktober bis 2. November 2025

Goldener Anhänger mit Perlen in Form einer Lyra. Mittig ein Medaillon mit Putti.
Anhänger in Form einer Lyra, Frankreich, um 1790 (Foto: © Privatsammlung, Köln)

Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. In 2025 sind gleich drei Präsentationen geplant, nämlich vom 3. bis 29. Juni, vom 26. August bis zum 21. September und vom 7. Oktober bis zum 2. November. Die Reihe wird in loser Folge auch in 2026 fortgesetzt, der Eintritt ist frei.

Die dritte Präsentation ist Teil einer Kölner Privatsammlung mit einer Auswahl von Schmuckobjekten aus der Zeit zwischen 1770 und 1830, einem Zeitraum, der als Klassizismus in die Kunst- bzw. Kulturgeschichte eingegangen ist.

In der Kunstgeschichte umfasst der Begriff Klassizismus  all jene Kunstströmungen, die sich auf die Antike als Vorbild berufen. In diesem Sinne sind seit der Renaissance – die als ‘Wiedergeburt’ ja auch eine (Neu)Interpretation der Antike gewesen ist – in fast allen Stilepochen klassizistische Strömungen zu finden, die sich in ihren stilistischen Ausformungen aber immer am jeweiligen Zeitgeschmack orientieren, was sich auch an Objekten der angewandten Kunst wie Möbel, Glas, Porzellan, Silber, Mode oder Schmuck ablesen lässt: Die umfangreiche Schmucksammlung des MAKK präsentiert anschaulich die große Bandbreite der Schmuckgestaltung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, der Themenbereich „Klassizimus“ soll durch die hier vorliegende, rein subjektive Auswahl von Schmuckstücken aus einer Kölner Privatsammlung ergänzt werden:  Im Vordergrund der Sammlungsidee stand und steht die Beschäftigung mit der Formensprache, der Motivauswahl und den bevorzugten Materialien und Techniken dieser Zeit.

Für den zukünftigen Ausbau der Sammlung steht neben der systematischen Ergänzung der historischen Schmuckkunst besonders der Bereich des modernen und zeitgenössischen Autor*innen- und Unikatschmucks im Fokus. Darüber hinaus hat sich das MAKK zum Ziel gesetzt, die Diversität unserer Gesellschaft in  den Ausstellungen und im Sammlungsprofil vermehrt abzubilden. Dazu gehört, dass Werke von Künstlerinnen und Gestalterinnen stärker vertreten sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Sammlungsprofils liegt auf dem Thema der Nachhaltigkeit und dem ressourcenschonenden Umgang mit Materialien. Die moderne und zeitgenössische Schmuckkunst spiegelt oftmals innovative Ansätze in diesen Bereichen wider und weist eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Fragestellungen auf.

Die Erweiterung der Schmucksammlung wird zukünftig dank finanzieller Unterstützung durch die 2020 gegründete MAKK-Förderstiftung sowie der Overstolzengesellschaft als Förderverein des Museums, gegründet 1888, möglich sein. Zudem hoffen wir, dass die bemerkenswerte Stifter*innentradition und das großzügige Engagement der Bürger*innen auch in Zukunft Bestand hat