Die Kunst des Rokoko ist gekennzeichnet durch die höchste Verfeinerung der formgestalterischen und ornamentalen Mittel, die sich in der Zeit ausufernder höfischer und adliger Prachtentfaltung nur denken lässt.
Palastfassaden erhalten ebenso ausgeklügelten und exzentrischen Schmuck wie Wände, Prunk- und Gebrauchsgegenstände. Uhren und Möbel können durch geschwungenen Umriss gewellte und gebauchte Formen vollends skulpturalen Charakter bekommen. Selbst auf Reisen verzichtet der Wohlhabende auf keinen Luxus.
Mit wenigen Ausnahmen herrscht in der Dekoration das Ornament der muscheligen Rocaille vor, die mit den typischen gegenläufigen C-Bogenschwüngen, Ranken, Blüten und Kartuschen (Zierrahmen) kombiniert werden kann. Bildhafte Darstellungen bevorzugen die Motive exotischer Welten, wie es hier etwa der Wandteppich mit der Allegorie des Erdteils Asien zeigen kann.