Künstler: Eugène Feuillâtre
Paris, um 1906
Maße: 62 x 52 mm (b x h)
Material: Gold, Fensteremaille, Körperemaille, Diamanten, Turmaline
Inv. Nr. G 0428 a, b
Aus der Ferne erscheint dieses Schmuckstück wie ein grüner Schmetterling mit weit ausgebreiteten Flügeln. Aus der Nähe betrachtet zeigt sich, dass es sich um zwei kleinere Schmetterlinge im Profil handelt, die einander gegenüber auf einem zentralen Turmalin Platz genommen haben. Sie berühren sich nur mit ihren Fühlern und den Spitzen ihrer sichelförmig gebogenen Körper. Die Leiber sind im Wechsel mit dunkelgrünen und schwarzen Streifen von Emaille überfangen. Ihre aufgestellten Flügel durchzieht ein Golddrahtgeflecht mit schimmerndem Fensteremaille, das von einem dunklen bis zu einem hellen Grünton verläuft. Die oberen Flügelränder schließt kontrastreich eine Reihe winziger Diamantrosen ab. Unten hängt den beiden Faltern ein Turmalintropfen mit einem winzigen Diamanten an.
Um 1900 erreichte die Kunstbewegung des Art Nouveau, die viele europäische Kunstzentren erfasst hatte, in Frankreich ihren Höhepunkt. Speziell im Schmuck entwickelte sich die Ästhetik und Materialsensibilität des neuen Stils. Diese äußern sich in der Schmetterlingsbrosche durch das beliebte Insektenmotiv und die Verwendung der Emailletechniken. Hier wird das weniger kostspielige Glas des Emailles mit Gold und Edelsteinen kombiniert. Dies zeigt, dass nicht der reine Materialwert eines Schmuckstückes entscheidend war, sondern die Beherrschung der Techniken und ein phantasievoller Entwurf. Feuillâtre demonstriert sein meisterhaftes Können durch den Einsatz des aufwendigen Fensteremailles, dem er ein schillerndes Farbenspiel verleiht.
Eugène Feuillâtre leitete die Pariser Emaillewerkstatt des Schmuckkünstlers René Lalique, bis er sich dort 1897 selbständig machte. Lalique gilt als Vorreiter des Art Nouveau Schmucks und beeinflusste Feuillâtre nachhaltig. So erklärt es sich, dass Feuillâtres Schmetterlingsbrosche das von Lalique bereits in Broschen und Anhängern eingesetzte Kompositionsschema zweier antithetisch um einen Edelstein arrangierten Insekten in seiner Schmetterlingsbrosche aufnimmt.