EN | DE

RADIO Zeit

Röhrengeräte, Design-Ikonen, Internetradio

19. Januar bis 5. Juni 2016

Im Jahr 2016 ist es 120 Jahre her, dass die ersten Worte an eine Empfangsstation gesendet werden konnten. Die Technik verbreitete sich mit rasantem Tempo, der Rundfunk entwickelte sich zum ersten Massenmedium. Die dazugehörigen Apparate jedoch machten eine wechselvolle Geschichte durch – von puren Komponenten über hölzerne Kisten, dunkle Klangkästen, leuchtende Designobjekte, opulente Musiktruhen, kultige Kombi-Geräte bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Im Zeitalter des Internetradios und der Smartphones droht gar der Apparat selbst wieder zu verschwinden.

Die Ausstellung „RADIO Zeit“ möchte den Prozess der Formfindung bis hin zum aktuellen Formverlust anschaulich machen. Das MAKK besitzt – in besonderem Maße dank der Stiftung Winkler – rund 200 Radio- und Kombinationsgeräte von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart mit Schwerpunkten im europäischen und nordamerikanischen Design. Hinzu kommen Leihgaben insbesondere aus der Frühzeit des Radios sowie historische Aufnahmen aus den Archiven der Rundfunkanstalten.

"RADIO Zeit" vereint rund 240 Exponate von namhaften Designern wie Norman Bel Geddes, Mario Bellini, Marc Berthier, Achille & Pier Giacomo Castiglioni, Wells Coates, Ray & Charles Eames, Fritz Eichler, Hans Gugelot, Raymond Loewy, Dietrich Lubs, Verner Panton, Dieter Rams, Richard Sapper, Philippe Starck, Walter Dorwin Teague und Marco Zanuso.

Die chronologisch angelegte Präsentation gliedert sich in 20 Stationen, die auch mittels zeittypischem Mobiliar und Rauminszenierungen vertiefende Einblicke in die Welt des Radios gewähren – Hörstationen mit historischen Aufnahmen aus den Archiven der Rundfunkanstalten inklusive.

Rahmenprogramm

Donnerstag, 2. Juni 2016, 19 Uhr

Chorkonzert WDR Rundfunkchor "RadioWelten"

Leitung Robert Blank

(Eintritt frei)

 

Das komplette Rahmenprogramm finden Sie in unserem Ausstellungsflyer

Führungen

Geführte Gruppen ab 10 Personen bitte unter diesem Link anmelden.

Individuelle Gruppen-Führungen können über den Museumsdienst Köln gebucht werden.

Das Programm der öffentlichen Führungen ohne Anmeldung finden Sie hier .