Michael Thonets 1856 patentiertes Bugholzverfahren ermöglichte bereits im 19. Jahrhundert die Produktion hoher Stückzahlen. Parallel entstanden neben Industrieprudukten noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts konstruktivistische Stühle aus Schreinerhand, wie der "Rot-blaue Stuhl" von Rietveld oder der "Lattenstuhl" von Breuer. Der Bauhausklassiker B 33, der Freischwinger aus verchromtem Stahl, repräsentiert sodann die 1920er Jahre. Kunststoffstühle, allen voran der S-förmige "Panton-Chair", folgen in den 1970er Jahren. Neue Materialien und neue Produktionswege führen uns schließlich in die Gegenwart, zum "Generico", dem Sitzmöbel aus einem 3D-Drucker.
Marco Hemmerling, Ulrich Nether, Generico Chair, 2014, MAKK; Foto: © Dirk Schelpmeier
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene
| Von: Museumsdienst Köln
| Reihe: AbendsImMuseum
| Treffpunkt: Kasse
| Teilnahme: kostenlos