Referent: Friedhelm Hürten für: BUND Rhein-Sieg, BUND RBK, Attac Rhein-Sieg, Bündnis Heideterrasse
Waldarbeiter Friedhelm Hürten nimmt uns mit auf eine Fahrradexkursion, um am Beispiel des Königsforstes die untrennbare Verbindung von Zivilisation, Waldnutzung aber auch Waldzerstörung zu erläutern. Ein Verfassungsgerichtsurteil besagt: „Im öffentlichen Wald steht die Gemeinwohlwirkung mindestens gleichwertig mit Nutzungsaspekten“. Aber wie sieht das konkret im Köngsforst aus? Bei seinen Erläuterungen blickt er auf den 6000 Jahre alten historischen Kontext vom Gilgemeschepos über die Stadtkulturen der Antike bis heute bis zu seiner persönlichen Waldgeschichte. Er geht sowohl auf den Schutzstatus des Königsforstes unter der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie ein, auf die Wirkung bzw. Nichtwirkung von Zertifizierungssystemen wie PEFC und FSC, auf die Wiedervernässung von Mooren wie in der Wahner Heide/Königsforst, sowie auf die Symbiosen von Mirkoorganismen im System Boden-Pflanzen-Menschen und die Wechselwirkung von Wald und Klima. Und wie sieht eigentlich das Konzept zur Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel konkret im Königsforst aus?
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Treffpunkt: Haltestelle Königsforst. Bitte Fahrrad mitbringen! Dauer ca. 2 Stunden. Kostenfrei.
Bitte mit Anmeldung bis zum 24.3. an: kontakt@oekorausch.de
Foto: © Friedhelm Hürten
Für: Erwachsene
| Von: Museum für Angewandte Kunst
| Reihe: MAKKfuture
| Teilnahme: kostenlos
| Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023