EN | DE
Schattenspielfigur, Peking, 1886, © TWS
Thomas Hawranke, „Collision“, © TWS
Thomas Hawranke, „Tigers“, © TWS
Harlequin und Tod, Marionetten Wiener Prater, um 1900, © TWS

IM SPIELRAUSCH

Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern

19. August 2017 bis 4. Februar 2018

Die Welt des Spielens ist voll von Sieg und Niederlage, Jagd und Verfolgung oder Rätsel und Eroberung. Avatare, Puppen sowie Spielfiguren agieren als Stellvertreter auf Bildschirmen, Bühnen und Brettern. Diese Figuren bringen ein Set an Fähigkeiten und Eigenschaften mit und erlauben den Spielenden Freiräume und Superkräfte.

Die Ausstellung „Im Spielrausch“ stellt genau diese Mechanismen aus und präsentiert die kulturelle Verortung von Spielen, ihre Funktion ebenso wie ihre historische Entwicklung anhand real erfahrbarer Exponate wie Masken, Puppen, Spielfiguren, Spielfeldern, Screenshots, Trailern, Requisiten oder Textbücher.

Die Schau ist in sechs thematisch unterschiedliche Levels unterteilt und eröffnet durch überraschende Gegenüberstellungen neue Perspektiven auf die verschiedenen Spielwelten. Im Level „Verwandlung & Verkörperung“ tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Rollenspiele ein. Action-Rollenspiele wie „Diablo III“ für Computer und Konsolen knüpfen dabei an ein reiches Repertoire älterer und neuerer (Spiel-)Figuren an. Schon im 19. Jahrhundert lieferte das Papiertheater (Toy-Theatre) Kataloge und Schnittbögen mit definierten Figuren. Auch traditionelle Masken, Handpuppen oder Marionetten bieten wie Avatare ein Spiel jenseits gewohnter körperlicher und sozialen Rollen.

Das Level „Macht & Abstraktion“ manifestiert sich wie in keinem anderen Spiel im Schachspiel. Lange Tradition haben Spielzeugsoldaten aus Zinn oder Papier. Ein schachbasiertes Kriegsspiel mit Spielbrett und Papierfiguren entwickelte 1780 der Braunschweiger Mathematiker Johann C. L. Hellwig, das 1812 für Friedrich Wilhelm III. zu einem umfangreichen Spieltisch erweitert wurde. Machtinsignien, die das Spielgeschehen auf Barockbühnen krönten, finden sich wiederum in Strategiespielen für den Computer wie „Crusader Kings 2“ wieder, deren Spieloberfläche von Machtsymbolen eingerahmt ist.

Zum Wesen des Spielens gehören Spielfreude und Ausgelassenheit genauso wie der spielerische Rausch und der Exzess. Diese vermeintlichen „Schattenseiten“ des Spiels werden im Level „Rausch & Exzess“ beleuchtet. Die Kostümfigurinen Basil Crages für das sogenannte „Rausch-Ballett“ von 1909 stehen stellvertretend für die Ausgelassenheit und den rauschhaften Konsum in den Cabarets und Music Halls des frühen 20. Jahrhunderts. Im Clip von Robbie Cooper wird durch einen Perspektivenwechsel die tunnelhafte Sogwirkung von Videospielen verdeutlicht. Er zeigt ›versunkene‹ jugendliche Spieler aus einer Frontalansicht. Dabei sind die jeweils dazugehörenden Computerspiele nur als Ton präsent.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln.

 

Förderer:

Kulturpartner:

nächste Termine:

PODIUMSDISKUSSION – IM REDERAUSCH

13.12.2017, 18 Uhr

Spiel / Bildung
Diskussion mit den Gästen Denise Gühnemann (Grimme-Institut), Linda Kruse (the Good Evil) und Daniel Schwarz (Hochschule Mainz, takomat).
Eintritt frei

WORKSHOP Im Spielrausch

16.12.2017, 14 - 16 Uhr

Susanne Lang, Museumsdienst Köln | Für Kinder ab 5 Jahren | Basteln | Gebühr: € 9,- Material: € 2,- | Anmeldung bis 14.12.: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

SPIELART(EN)

17.12.2017, 14:30 Uhr

Spiele der Welt: Nordeuropa
Begeben Sie sich auf eine spielerische Reise und versuchen Sie Ihr Glück unter Anleitung von Kennern nordeuropäischer (Spiel-)Kultur.
Eintritt frei

 

komplettes Rahmenprogramm:

Programmflyer zum Download

öffentliche Führungen

Podiusmdiskussionen

Spieleabende

Presseauswahl:

WDR3 / Mosaik, 21.8.2017

WDR5 / Scala, 21.8.2017

Deutschlandfunk / Corso, 21.8.2017

Gruppenführungen:

Eine individuelle Gruppenführung buchen Sie hier.

Planen Sie als Gruppe die Ausstellung zu besuchen? Bitte melden Sie Sich hier an.

Programm für Schulklassen:
Workshops
Führungen
Lehrerfortbildung

Website und Social Media

Bitte Besuchen Sie auch die Website und Social Media zur Ausstellung:

Website

Facebook

Twitter

Instagram