EN | DE

Holländische Fayence

Die niederländische Fayence entwickelte sich als beliebte Nachahmung des in Europa nicht herstellbaren teuren Porzellans aus dem Fernen Osten.

Ihre Blütezeit fällt in die Jahre 1660 bis 1730. Im 17. und im Anfang des 18. Jahrhunderts dominierte die blau-weiße Ware, die wir „Delfter Fayence" nennen, da sich in Delft besonders viele Werkstätten (ca. 30) angesiedelt hatten. Die Farbpalette wurde dort jedoch schon im 17. Jahrhundert durch die Scharffeuerfarben Ocker, Gelb und Grün vergrößert, zu denen im 18. Jahrhundert Rot und Manganviolett dazukamen.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts vergrößerte die neue Technik der Muffelmalerei (die man in Deutschland schon im 17. Jahrhundert gekannt hat) die Farbskala um viele neue Farbnuancen, zu denen auch Schwarz und Gold zählen und die die dekorative Wirkung der Malereien steigern.