EN | DE
edition suhrkamp (Detail), Suhrkamp Verlag, Reihenentwurf Willy Fleckhaus, 1963, © Suhrkamp Verlag
twen, Nr. 12, 1966, Fotografie: Sam Haskins, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Carsten Wolff, FINE GERMAN DESIGN, Frankfurt am Main
Titelblatt der Zeitschrift „twen“, Februar 1962 © MAKK
twen, Nr. 12, 1963, Fotografie: Irving Penn, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Hans Döring
twen, Nr. 7, 1962, Fotografie: Horst H. Baumann, Text: Juliette Gréco, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Hans Döring
Frankfurter Allgemeine Magazin, Nr. 110, 1982, Fotografie: Pete Dine, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Hans Döring
Frankfurter Allgemeine Magazin, Nr. 42, 1980, Fotografie: Lettera, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Hans Döring
Quick, Nr. 15, 1963, Fotografie: Will McBride, Gestaltung: Willy Fleckhaus, © Foto: Hans Döring
Willy Fleckhaus, um 1970 © Will McBride Estate

Willy Fleckhaus

Design, Revolte, Regenbogen

26. August bis 11. Dezember 2016

Nicht ohne Grund nannte man Willy Fleckhaus (1925-1983) den „teuersten Bleistift Deutschlands“. Wie kein Zweiter hat er die visuelle Kultur der sechziger, siebziger und achtziger Jahre geprägt. Willy Fleckhaus verschmolz die Ratio der Schweizer Grafik mit der Phantasie des amerikanischen Editorial Design und wurde damit international zum Vorbild für wenigstens eine Generation von Zeitschriften- und Buchgestaltern, Werbeleuten und Fotografen.

Konkret verbinden sich mit dem Namen Willy Fleckhaus Zeitschriften wie das legendäre, in Köln gegründete Jugendmagazin „twen“ (1959-1971), die Illustrierte „Quick“ (in ihren guten Jahren) oder das Supplement der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Buchreihen wie die in den Farben des Regenbogens gehaltene „edition suhrkamp“, Ausstellungen zur Kölner photokina oder das Erscheinungsbild des WDR.

Das MAKK präsentiert mit dieser Ausstellung die erste große museale Würdigung von Fleckhaus’ Schaffen. Gezeigt werden Fotografien, Illustrationen, Bücher, Buchreihen und Plakate.

Eine Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) und dem Museum Villa Stuck, München. Die Ausstellung wird vom 20. Januar bis zum 7. Mai 2017 in Hamburg und vom 1. Juni bis zum 10. September 2017 in München gezeigt.

Kooperationspartner

Förderer

Medienpartner                         Kulturpartner

Begleitprogramm

Hier geht es zu den Terminen der öffentlichen Führungen und Veranstaltungen.

Individuelle Gruppenführungen für Erwachsene können hier gebucht werden.