Mit der Ausstellung Archive Land öffnet der niederländische Künstler Erik Kessels die bis dato unveröffentlichte Vorlagensammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln. Als eine Art enzyklopädisches Bildarchiv diente sie als Leitfaden der künstlerischen Gestaltungen für die Bildenden und Angewandten Künste. Als überdimensionale Spielkarten verbaut Kessels die (foto)-grafischen Platten als Ruinen zu einer begehbaren Rauminstallation und schafft eine temporäre "Ausgrabungsstätte". Eine Klanginstallation des britischen Künstlers Robin Rimbaud alias Scanner übersetzt das Archiv in Klang.
Die Installation ähnelt einer archetypischen historischen Ruine. Eine Ruine ist ebenso wie ein Archiv oftmals versteckt und schwer zugänglich – ein Relikt aus früheren Zeiten. Das freie Wandern und Assoziieren in und mit den Motiven aus dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, lädt die Besucher zu einer eigenen neuen Wahrnehmung dieser sonst verborgenen Bilderwelt ein.
Die Vorlagensammlung des MAKK ist Teil der umfangreichen Grafischen Sammlung des MAKK, die mit der Gründung des Museums 1888 aufgebaut wurde. Sie umfasst ca. 25.000 Abbildungen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, d.h. Fotografien, Drucke oder Ausschnitte aus Publikationen von primär kunsthandwerklichen Objekten aller Gattungen, aber auch von historischen Gebäuden, Stadtansichten, Landschaften, Innenräumen, Expeditionen, botanischen Motiven oder Tierdarstellungen und diente als Leitfaden des „guten Geschmacks“..
Erik Kessels (*1966 in Roermond, Niederlande) lebt und arbeitet in Amsterdam. Als Creative Director leitet er die Werbeagentur KesselsKramer in Amsterdam, welche er zusammen mit Johan Kramer 1995 als „legendäre und unorthodoxe“ Kommunikationsagentur gründete. Seit 2000 ist er außerdem Herausgeber des Fotografie-Magazins „Useful Photograpy“ und hat zahlreiche Bücher herausgegeben, wie beispielsweise "Missing Links" (1999), "The Instant Men" (2000), "In almost every picture" (2001-2013) und "Wonder" (2006). www.kesselskramer.com
Die Photoszene-Residency Artist Meets Archive, das Kernprogramm des diesjährigen Photoszene-Festivals, ist eine Kooperation des Kölnischen Stadtmuseums, MAKK, Museum Ludwig, Rautenstrauch-Joest-Museums, Rheinischen Bildarchivs Köln und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur.
Zur Ausstellung erscheinen Spielkarten und eine Musikcassette in einer Sammlerbox (Auflage 200 Stück, signiert von Erik Kessels und Scanner), die an der Museumskasse für 30 € erhältlich ist.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Königreich der Niederlande und den Mondrian Fund.
Alle Informationen unter https://festival.photoszene.de/