Künstler: Bernard Perrot
Frankreich, 1668-1671
Maße: 14,2 cm (h)
Material: Millefioriglas mit Vergoldung und Fadendekor
Inv. Nr. F 46
Leuchtend bunt und wild gemustert präsentiert sich der Deckelbecher aus Millefioriglas. Zwischen blauen und lilafarbenen, an Blüten erinnernde Formen ziehen sich rote, weiße und goldene Fäden mal diagonal, mal netzartig oder spiralig durch das Glas und fügen sich zu einer faszinierenden Musterlandschaft zusammen.
Der Deckelbecher ist eine kunsthandwerkliche Meisterleistung. Die hier angewandten Techniken zählen zu den anspruchsvollsten in der Glasproduktion. In mehreren Arbeitsgängen wurde das Glas Schicht um Schicht aufgebaut. Typisches Merkmal der „millefiori“-Technik sind die runden Formen. Als Basis hierfür dienten Glasstäbe aus farbigem, bereits in sich gemustertem Glas. Diese wurden in dünne Scheiben geschnitten, die im Querschnitt Blüten glichen. Im nächsten Schritt wurden diese entweder direkt auf die Glasblase geschmolzen oder in einer feuchten Holzform mosaikartig angeordnet, in die die Glasblase hineingedrückt wurde. Je mehr dieser Plättchen nebeneinander gelegt wurden, desto stärker vermittelte das Endprodukt den Eindruck einer üppig blühenden Blumenwiese. Diesem Umstand verdankt das Millefioriglas auch seinen Namen: Der italienische Begriff „millefiori“ bedeutet übersetzt „tausend Blumen“.