Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist im achten Kabinett vertreten. In ihm lassen sich durch die formale Pluralisierung in Kunst und Design kaum mehr bestimmende Strömungen, sondern nur mehr einzelne Tendenzen ausmachen. Der technische Fortschritt fördert die Entstehung einer High Tech-Ästhetik.
Populäres Beispiel hierfür ist das Büromöbelsystem Nomos des britischen Architekten Norman Foster, dessen sichtbare Konstruktionsteile zu dekorativen Elementen werden. Ein neuer Retro-Kult in Mode und Industriedesign nimmt Bezug auf die Gestaltung der Fünfziger und Sechziger Jahre. Gleichzeitig entsteht ein neuer Starkult um Designerpersönlichkeiten wie Philippe Starck, der mit seinen eleganten, emotional ansprechenden Produkten den Zeitgeist trifft. Einen neuen Designbegriff prägt die niederländische Designgruppe Droog Design mit konzeptionellen Produkten, die mit ironischen Readymades und Materialexperimenten Sehgewohnheiten in Frage stellt.
Von den Neunziger Jahren bis heute setzt vor allem die Digitalisierung neue Gestaltungsmaßstäbe. Während Internet und digitale Technik Kommunikation sowie Produktion beschleunigen, schafft die Entwicklung innovativer Software und digitaler Herstellungsverfahren neue Gestaltungs- und Produktionsmöglichkeiten.
Auf der Basis dieser neuen Strukturen entsteht eine neue Ästhetik in Kunst und Design, die sich durch organische Formen und computerbasierende Ornamentik auszeichnet. Designer und Künstler nutzen dasselbe Medium für ihre Formfindung, wie etwa Andras Mengýan, der seine Bilder mittels Computerprogrammen erstellt. Der Künstler und der Designer sind hier dem Techniker bzw. Informatiker ganz nah.
Zudem investieren Wissenschaft und Industrie in die Entwicklung neuer Materialien, die zum Beispiel beim Slow Chair der Gebrüder Bouroullec in Form eines ergonomischen, formgestrickten Textilbezugs zum Einsatz kommen. Parallel zu diesem technisierten Design entwickelt sich ein Trend zur Entschleunigung, der sich in der Gestaltung schlichter, intuitiv bedienbarer Produkte wie dem iPod und in ökologisch nachhaltigen Designkonzepten niederschlägt.